Willkommen zu Hause, Spieler!

Indem du auf "Mit Google oder Facebook fortfahren" klickst, stimmst du den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von G2Play sowie den NFT-Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der NFT-Datenschutzrichtlinie zu.

Zum ersten Mal auf ?
Erstelle ein Konto!
  • FAQ
PEGI 3
PEGI_in_game_purchases
In-Game-Käufe
(0 Rezensionen)
Plattform
Steam
Steam
Steam
Steam

Train Simulator Classic - DB BR 114 Loco Add-On DLC PC Steam CD Key

Verkauft von
SolidKey
94.50% von 11695 Bewertungen sind ausgezeichnet!
2 mehr Angebote verfügbar ab
$9.69
Wir garantieren die Sicherheit der Zahlungen
Wir arbeiten schwer daran, die Sicherheit deiner Zahlungen zu gewährleisten. Unsere Abteilung für Betrugsprävention und -reaktion arbeitet 24 Stunden am Tag, um Transaktionen zu schützen. Wir haben ein personalisiertes System zur Erkennung potenzieller Betrugsfälle implementiert und eine Zusammenarbeit mit der Firma Ravelin, einer der weltweit besten Plattformen zur Betrugsprävention, aufgenommen. Wir geben deine Zahlungsinformationen nicht an externe Händler weiter und verkaufen deine Daten nicht an Drittparteien.
Schlüsselaktivierung
Anmerkungen
Sprachen
Empfehle dieses Spiel weiter und erhalte$0.49oder mehr per verkaufter Kopie.In 3 Minuten beitreten
Erfordert das Basisspiel Train Simulator Classic 2024 auf PC Steam, um spielen zu können.
Veröffentlichung: 10/11/2016

Die DB BR 114 wurde aus dem klassischen DB BR 155 „Elektrocontainer“ entwickelt und ist eng mit der allseits beliebten DB BR 143 verwandt. Sie setzte die erfolgreiche Linie der leitungsgebundenen Lokomotiven in ganz Deutschland fort. Dank ihrer hohen Höchstgeschwindigkeit und des komfortablen Fahrverhaltens verdienten sich die 114er ihre einheitliche Anerkennung. In dieser hervorragenden Lokomotivergänzung für Train Simulator gibt es für die DB BR 114 zahlreiche prominente Regionalzüge.

1973, mitten in der Ölkrise, war das Schienennetz Ostdeutschlands am stärksten betroffen. Viele Züge wurden von alten russischen Diesellokomotiven angetrieben, was natürlich auch daran lag, dass die Preise für das schwarze Gold stiegen. Nach der Krise wurde entschieden, dass viele Strecken der Deutschen Reichsbahn dringend elektrifiziert werden mussten. Es dauerte nicht lange, bis eine neue Reihe von Drähten über den Schienen hing, und bald darauf wurde eine neue Flotte von Elektrolokomotiven benötigt, um die Modernisierung zu nutzen.

LEW Hennigsdorf wurde standardmäßig mit der Aufgabe betraut, eine neue Elektrolokomotive zu entwickeln. Die Initiative war erfolgreich, das Design der neuen Lokomotive wurde von der DR BR 250 (später DB BR 155) abgeleitet, da diese als „universelle“ Lokomotive mit einem Gehäuse und Fahrgestell konzipiert war, das für zukünftige Entwicklungen und Modifikationen geeignet war. Das frachtorientierte Co-Co-Radsatz wurde gegen ein für Passagiere geeignetes Bo-Bo-Radsatz ausgetauscht und schließlich wurde der Prototyp mit dem Namen „White Lady“ fertiggestellt.
1982 feierte die White Lady mit der Nummer 212 001 auf der Leipziger Frühjahrsmesse ihr Debüt. Nachdem sie das Publikum unterhalten hatte, begann die wirklich harte Testarbeit. Jeder Aspekt der Lokomotive wurde genau unter die Lupe genommen und nach vielen umfangreichen Tests wurde der Prototyp zur Bewertung auseinandergenommen. Es stellte sich heraus, dass eine Lokomotive mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h wie die 212 001 nicht den Anforderungen der damaligen DDR entsprach, da viele Strecken auf maximal 120 km/h beschränkt waren. Daher wurde die Lokomotive umgebaut, um der neuen Beschränkung gerecht zu werden, und erhielt die neue Nummer 243 001, den Prototyp der heutigen DB BR 143.

Womit man allerdings nicht gerechnet hatte, waren die Auswirkungen der Wiedervereinigung. Als Deutschland wieder zusammenkam, wurden viele Eisenbahnstrecken auf den neuesten Stand gebracht. Diese neuen Verbesserungen ermöglichten eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h. Nun verfügten weder die Deutsche Reichsbahn noch die Deutsche Bundesbahn über eine ausreichend große Flotte für die schnelleren Strecken. Wieder einmal war eine neue Lokomotive erforderlich.

Als Grundlage für die neue Serie von Produktionslokomotiven wurde der ursprüngliche, 160 km/h schnelle Prototyp 212 001 wieder ins Auge gefasst. Sowohl DR als auch DB bestellten eine Serie von Lokomotiven auf Basis der 212. Dies war das erste Mal, dass beide Unternehmen eine Bestellung für dieselben Lokomotiven aufgaben, und so wurde die 212-Flotte zum Symbol der Wiedervereinigung. Als die Zeit für eine landesweite Neuklassifizierung kam, wurden die BR 212 als DB BR 112 bekannt.

Die DB BR 112-Flotte war viel Zeit im Dienst innerhalb und außerhalb Berlins. Tatsächlich wurde die ursprüngliche Lokomotivserie nach der Ankunft ihrer modernisierten Geschwister, der DB BR 112.1, als DB BR 114 bezeichnet. Diese Änderung sollte die Exklusivität der Flotte in Berlin symbolisieren, brachte aber im Nachhinein nur mehr Lokomotiven auf die Schienen. Die DB BR 114 waren bald im Dienst der DB Regio in ganz Deutschland und waren daher trotz interner Verbesserungen und einer leicht anderen Scheinwerfergruppe im Grunde immer noch DB BR 112 und die Bezeichnung „114“ könnte sich als überflüssig erweisen.

Insgesamt sind die DB BR 114, zusammen mit anderen Abwandlungen der ursprünglichen „Weißen Dame“, ein wichtiger Bestandteil des deutschen Schienennetzes. Die DB BR 114 war von Anfang an erfolgreich und hat sich als bundesweit vereinende Ikone, als zweifellos zuverlässige Personenzuglokomotive und als hervorragendes Beispiel für Antriebskraft erwiesen.

Szenarien

Das DB BR 114 Loco Add-on umfasst drei Karriere-Szenarien für die S-Bahn-Strecke Hamburg S1:

  • Letzter Zug nach Hause
  • Regionalbahn nach Hamburg
  • Regionalbahn nach Ahrensburg



Weitere Szenarien sind im Steam Workshop online und im Spiel verfügbar. Die Steam Workshop-Szenarien von Train Simulator sind kostenlos und einfach herunterzuladen und bieten viele weitere Stunden Spielspaß. Täglich werden neue Szenarien hinzugefügt. Probieren Sie es doch gleich aus!

Hauptmerkmale

  • Authentische und vorbildgetreue Simulation der DB BR 114
  • Präzises und hochdetailliertes Fahrerhaus mit PZB 90- und SiFA-Sicherheitssystemen im Fahrerhaus und vielem mehr
  • Anspruchsvolle Karriere-Szenarien für die S-Bahn-Strecke Hamburg S1
  • Kompatibel mit Quick Drive